Alien
Es ist eine neuere Version von  AlienInsideTwoday  verfügbar!  Aktualisieren  Jetzt nicht!
© 2018-2022 NeonWilderness

Samstag, 19. Juli 2014

Romanfragment und eine andere Form von Liebe

Aus unbestimmten Gründen fällt mir ein altes, von mir begonnenes Romanfragment ein, welches noch irgendwo in einer Schublade herumliegt, allerdings bin ich mir selbst im Traum nicht sicher, ob dieses tatsächlich existiert oder das nicht eher eine Erinnerung an die Zukunft ist. In diesem Romanfragment kommen Erzählungen aus unserer Familie über Begebenheiten im zweiten Weltkrieg vor und mir wird mit einem Mal klar, daß ich etwas machen möchte, das mich wirklich angeht und berührt. Komödiantische Thriller haben zwar auch ihre Berechtigung, aber auf mich üben sie, zumindest zur Zeit, keine tiefere Anziehung mehr aus. Gleichzeitig kommt mir der Gedanke, oder besser gesagt die Erkenntnis, daß Kritik, insbesondere an den Vorgängen in der Gesellschaft, so lange sie nicht fanatisch oder aus Selbstzweck geschieht, eine sehr reine und reale Form der Liebe ist, die sich wohltuend von der distanzierten und unberührbaren Liebe spiritueller Gurus abhebt.


Ich arbeite mich gerade recht mühsam durch den dicken Wälzer von "Hitlers Tischgespräche" aus dem Nachlaß meines Vaters. Natürlich könnte ich es auch sein lassen, aber dazu bin ich doch zu geschichtsinteressiert. Letztens stolperte ich über eine aufgezeichnete Äußerung vom "Chef", der darin sinngemäß sagt, daß der Krieg doch viel Gutes für die Künstler bewirke, denn erst auf dem Schlachtfeld würden sie so richtig heranreifen. Was von Künstlern, die er aus dem Kriegsdienst zurückgeholt habe, an Selbsterlebtem dargestellt werde, gehöre zu dem Wertvollsten der Gegenwartskunst. Dabei mußte ich sofort an den Onkel meiner Mutter denken, der Künstler war und im Kriegsdienst gefallen ist, allerdings nicht bevor er noch die Zeichnung eines Schlachtfeldes nach Hause geschickt hatte. Diese Zeichnung ist verloren gegangen. Mein Großvater väterlicherseits war zwar beruflich kein Künstler, schrieb aber Gedichte, spielte Klavier und leitete einen Chor. Er ist vor Stalingrad in Kriegsgefangenschaft geraten und nach dem Krieg nach Hause zurückgekehrt, wo er seine Erlebnisse aufschrieb über die er sonst nie sprach. Auch seine Aufzeichnungen sind anscheinend verschollen. Nun ist die Familie meiner Mutter beim Kriegsende ausgebombt worden, so daß es durchaus sein kann, daß die Zeichnung damals ebenfalls vernichtet wurde, so wie es keine alten Fotos aus dieser Familienlinie mehr gibt. Und ich fragte mich, was all diese Künstler im Geiste, von denen es sicher noch viel mehr gab, die all das zeichneten und aufschrieben, was sie erlebten, wohl dazu gesagt hätten, daß ihre Dokumente wie durch Zufall im Laufe der Zeit verloren gehen, wobei man manchmal den Eindruck bekommt, daß der Zufall gar nicht so zufällig ist, sondern Ausdruck der inneren Ablehnung engerer und "involvierter" Angehöriger ist, sich mit diesen Dingen auseinanderzusetzen.

Donnerstag, 17. Juli 2014

Waschmaschinengeheimnisse

Nachdem es gestern bei SternTV um die Wäsche ging und auch darum, welche Teile der Waschmaschine ab und zu gereinigt werden sollten, schaute ich mir heute mal meine Waschmaschine genauer an. In der Sendung zeigten sie die Gummiabdichtung der Wäscheöffnung und meinten dort könne sich ein "Biofilm" mit Mikroben absetzen. Nun sieht meine Gummidichtung völlig anders aus als die in der Sendung und hat mich bisher noch nie sonderlich interessiert. Zuerst kommt eine breite Gummifläche, dann ein "Bruch" und danach eine schmalere Gummifläche. Beide Flächen sind sehr sauber und trocken. Aber erst jetzt bemerkte ich, daß sich hinter dem "Bruch" der Zugang zu einer tiefen Falte verbirgt. Mutig fasste ich hinein und stieß buchstäblich auf Gold. Nicht nur, daß ich neben Wasser darin Geld fand (sowie einen Knopf und das Teil eines Reißverschlusses), nein, sogar mein vor ca. acht Jahren spurlos verschollener Ohrring fand sich darin. Dieser hat sich jedoch inzwischen in der Waschlauge fast aufgelöst, aber die roten Steine sind noch deutlich zu erkennen. Damals war ich ja bereits so schlau gewesen, im Fusselsieb nachzuschauen, allerdings ohne Erfolg. Kein Wunder, lag er ja in der Gummifalte. Da ich nun schon so viel gefunden hatte, inspizierte und reinigte ich auch mal wieder das berüchtigte Fusselsieb. Wenn ich es herausgenommen habe und mit den Fingern vorsichtig in der Waschmaschinenöffnung herumtaste, fühle ich mich immer ein bißchen wie im Dschungelcamp bei einer neuen Challenge. Im Fusselsieb steckend fand ich dann außerdem einen verbogenen Draht. Ich vermute mal, das ist der Bügel einer meiner BHs. Ansonsten finde ich dort aber nie etwas außer Schleim und Fussel. Ich prangere das an! Ich möchte, daß der Osterhase mir ein neues Paar Ohrringe im Fusselsieb versteckt!

Mittwoch, 16. Juli 2014

Komischer Tag

Das meinte auch die Postangestellte, die mich bediente, und die müssen ja an komischen Tagen einiges mehr mitmachen. Hinter mir stand eine ältere Frau in der Schlange, die gleich als sie die Post betrat, laut lästerte, wie lange es immer dauere und daß alle Mittagspause machen würden. Als sie nach FÜNF Minuten an der Reihe war, verließ sie den Schalter lauthals schimpfend wieder: "WAS? Das ist ja viel zu teuer! Und dafür steht man hier 'ne Stunde an!" Unangenehme Leute gibt es und an Tagen wie diesen drehen sie besonders am Rad. Bloß gut, daß ich mich an komischen Tagen meist auf dem Balkon verbarrikadieren kann.
Die Erdbeere an der Ecke war ebenfalls bereits verriegelt und verrammelt, anscheinend ist die Erdbeersaison schon wieder vorbei. Da habe ich am Montag gerade noch die letzten Erdbeeren ergattert. Von der Erdbeerampel aus dem Baumarkt, die mit Mehltau befallen war, kann ich sicher auch keine Erdbeeren mehr erwarten. Die Milch-Wasser-Mischung, mit der ich die Pflanzen besprüht habe, hat zwar geholfen, denn sie bekommen jetzt wieder frische grüne Blätter, aber mit Früchten wird das wohl nichts mehr. Und im nächsten Jahr kaufe ich garantiert keine teure Erdbeerampel mehr aus dem Baumarkt. Das war mir jetzt zweimal eine Lehre.

Dienstag, 15. Juli 2014

Gurkensaft

Obwohl ich gestern um halb zehn Uhr abends ins Bett gefallen und erst heute am späten Vormittag aufgestanden bin, fühle ich mich trotzdem noch nicht saniert. Meine Nerven liegen irgendwie blank. Es war aber auch nicht so viel Schlaf wie es sich anhört, denn zwischendurch wurde ich immer mal wieder wach. Jetzt, wo Fußball vorüber ist, fiel den Herren der Schöpfung plötzlich ein, daß sie nun unbedingt früh um sieben den Rasen mähen müssen. Wir wissen ja alle, daß Männer sich nicht wohlfühlen, wenn sie keinen Lärm machen können. Das muß so ein Überbleibsel aus dem Höhlenzeitalter sein, als es elementar wichtig war, wilde Tiere und andere Feinde von den Höhleneingängen zu verjagen. Anscheinend hat die Evolution vergessen, diese Prägung aufzulösen oder sie arbeitet noch daran. Ich spiele ernsthaft mit dem Gedanken, einen weiteren Versuch mit Ohropax zu starten, allerdings sind bisherige Versuche immer gescheitert, weil ich mit Ohropax in den Ohren weniger schlafe als ohne. Man hört dann immer so aufdringlich das eigene Grundrauschen in den Ohren und ich finde es schwieriger, dieses Rauschen auszublenden als die Flugzeuge über meinem Kopf.

Als ich gestern nach dem Arztbesuch im Biomarkt war, nahm ich eine Flasche Gurkensaft mit Zitrone von Voelkel mit, um meinem Mineralienhaushalt etwas Gutes zu tun, aber auch, weil ich selbst schon den Gedanken hatte, eine übrig gebliebene Gurke mit Zitronensaft zu einem Smoothie zu verarbeiten. Ich tat es aber doch nicht, warum auch immer. Faulheit oder Vergesslichkeit. Daß es so etwas zu kaufen gibt, wußte ich bis gestern gar nicht, doch nun hatte ich Gelegenheit, den Geschmack zu testen und ich muß sagen, dieser ist ziemlich gewöhnungsbedürftig. Ich glaube, falls ich noch einmal das Bedürfnis verspüre, eine Gurke zu einem Smoothie zu verarbeiten, würde ich wohl lieber Salz und Pfeffer hinzugeben.

Gurkensaft

Montag, 14. Juli 2014

Götzenverehrung

Leider hatte ich heute wieder einen der Kontrolltermine bei der Onkologin, leider deshalb, weil ich zur Zeit vor Müdigkeit fast umfallen könnte. Dazu meinte sie allerdings, daß im Moment alle ihre Patienten deswegen herumjammern, was wohl an diesem spannungsgeladenen Wetter liege. Wenn dann aber ein paar Fussballknallköppe bis 3 oder 4 Uhr in der Frühe herumballern und man beizeiten das Bett verlassen muß, wird es noch heftiger. Sie fragte mich, ausgerechnet mich, ob ich Fussball geguckt hätte, denn ich würde so aussehen, als würde ich Fussball anschauen, und sie hatte Glück. Ich habe das gestrige Finale der Fussball-WM 2014 Deutschland gegen Argentinien tatsächlich gesehen. Und was passiert, wenn ich einmal in vielen Jahren ein Spiel anschaue? NICHTS - zumindest lange Zeit nichts. Als seien die Fussballer wie vom Donner gerührt und völlig konfus, wenn ich plötzlich mal mit meiner geistigen Anwesenheit glänze. Erst als mein kleiner Kumpel ins Spiel kam, änderte sich dies. Natürlich ist M.G. nicht mein Kumpel, der außerdem einer ganz anderen Ballsportart nachgeht, aber er trägt denselben Namen wie er, deshalb nenne ich ihn immer so. Ist ja eigentlich auch ein ganz normaler deutscher Name und kommt sicher häufiger vor, aber ich finde das trotzdem höchst amüsant. Inzwischen ist er ja nicht nur mein Kumpel, sondern mein Erlöser, behauptete zumindest der Kommentator. Und ich muß sagen, ich fand so einiges, das der Fernsehkommentator von sich gegeben hat, ziemlich eigentümlich und geradezu grausig. Die Kommentare waren das Schlimmste am ganzen Spiel und ich dachte ständig bei mir: Hä? Das hat er jetzt nicht wirklich gesagt, oder? Alleine schon dieses hundertfach wiederholte Gesülze, wie man sich vor S. Sch. verneigen müsse. Nö, das denke ich überhaupt nicht. In jedem anderen Job, zumindest in solchen, die auf Arbeitsplatz- und Mitarbeitersicherheit bedacht sind, würde man jemanden, der verletzt ist und nur noch auf dem Zahnfleisch kriecht, sofort nach Hause schicken, ob er will oder nicht. Gerade in einer Mannschaftssportart gefährdet so eine Person das gesamte Team, bzw. den Erfolg des Teams. Und dann zum Schluß dieses penetrante Herumreiten darauf, was für kernige Kerle und Persönlichkeiten wir doch in der Mannschaft hätten. Das klang ein bißchen so, als würde er gleich erklären, daß er ein Kind von jedem einzelnen von ihnen will. Bevor es so weit geht, sollte man lieber gar nichts sagen. Überhaupt gibt es in der argentinischen Mannschaft durchaus ebenfalls kernige Jungs und Persönlichkeiten.

Und als wäre das alles nicht skurril genug, hatte ich vorhin zwei weitere seltsame Begegnungen. Zuerst traf ich eine alte gebrechliche, grauhaarige Oma, die ein rosafarbenes T-Shirt mit einem Playboy-Bunny trug. Ein alter Playboy-Hase sozusagen. Ich finde, das hat was. Das scheint geradezu ein lebendes Mahnmal zu sein, welches sagt: Sieh her, auch Playboy-Bunnies kommen mal dahin!
Danach verließ mit mir ein junges Pärchen den Bus. Im Bus hatte ein kleines Kind laut vor sich hin geplappert. Und als beide hinter mir auf dem Gehsteig waren, hörte ich sie genervt zu ihm sagen: "Stell dir mal vor, du müßtest dir zu Hause ständig so ein blödes Gebrabbel von so einem scheiß Gör anhören!" Upps, das war deutlich!

Samstag, 12. Juli 2014

Unter Verschluß

34.001 Wörter in knapp 5 Monaten und alles ganz allein für mich mir meins...

Tagebuch

Montag, 7. Juli 2014

Dankeschön, Zuckerschnecke und Eichhörnchen

In einem Seminar in der zweiten Tischreihe sitzend bin ich gerade dabei, konzentriert etwas zu basteln, als mich die Ansprache des Seminarleiters an mich überrascht, der am Ende der ersten Reihe sich herumgedreht hat und zu mir herüberschaut. Er bedankt sich bei mir dafür, daß ich seinem Bildungsfach (irgendwas mit Kunst?) einen neuen Aufschwung verliehen habe. Vorher hätte es nämlich niemanden mehr interessiert und es wurden keine Mittel dafür zur Verfügung gestellt. Nun jedoch hat sein Lehrgebiet wieder die Aufmerksamkeit, die es verdient, und jede Menge finanzielle Mittel erhalten (wobei es sich jedoch im Traum nicht um Geld handelt, sondern um Punkte.) Ich kann mich gar nicht recht erinnern, was genau ich getan haben soll, denke mir aber, wenn er meint, ich hätte Dankbarkeit verdient, wird es sicher stimmen. Er sagt das alles so, daß auch die anderen Teilnehmer es mitbekommen haben und es beginnen einige stürmische Diskussionen um mich herum, unter anderem auch über den polnischen Zoll. Ich jedoch versuche mich relativ ungerührt weiter auf meine Bastelei zu konzentrieren. Ich weiß genau, welche Schritte ich gehen muß, brauche aber etwas Zeit, um sie gründlich zu rekapitulieren und mir ins Gedächtnis zu rufen. Der Kursleiter steht nun hinter mir und gibt mir Hilfestellung, indem er mir den nächsten Schritt nochmal zeigt. Das finde ich etwas doof, denn ich weiß es ja und möchte mich selbst erinnern, aber wahrscheinlich tut er das seiner überschäumenden Dankbarkeit wegen, weshalb ich nichts sage.
In der Pause dann nehme ich Kontakt zu einer polnischen Seminarteilnehmerin auf, die nur gebrochen Deutsch spricht und gehe mit ihr nach draußen. In ein Eckgeschäft, in welchem es sowohl frische Backwaren, als auch Reisen eines Reiseanbieters namens God(read?) zu kaufen gibt, möchte ich unbedingt hinein. Dort stelle ich mich an eine lange Schlange an, doch die Polin ist schlauer, verschwindet und kommt mit einer frischen, duftenden Zuckerschnecke wieder, die sie mir mit einer Serviette in die Hand drückt und schenkt. Ich verlasse deshalb die Schlange, denn wahrscheinlich habe ich sowieso falsch gestanden.

Immer nach solchen Träumen finde ich es ungemein frustrierend, wenn ich erwache und weit und breit keine duftende, frische Zuckerschnecke in Reichweite ist. Also machte ich mich auf, um zum Backwarenstand zu pilgern, und ging vorher noch bei den Glastonnen auf unserem Hof vorbei. Auf der Wiese sah ich schon von weitem etwas Rotes sitzen, ganz still, und weil es so still auf zwei Beinen saß, dachte ich erst, das Eichhörnchen sei eine Attrappe, welche die Kinder dort hingesetzt hätten, die immer auf dem nahen Spielplatz spielen. Doch als ich stehen blieb, um es zu betrachten, huschte es plötzlich vor mir über den Weg, blieb dann wieder ganz still auf der anderen Seite sitzen, bis es in langen Sätzen einen Baum hinauf sprang. Ich immer und meine Attrappen!

Mittwoch, 2. Juli 2014

Biobox Food & Drink Juli 2014

Die Biobox im Juli ist da und enthält, tada - Kaffee! Röstkaffee von Mount Hagen. Kann ich nun gar nicht gebrauchen, denn ich trinke keinen Kaffee und habe auch keine Gäste, die Kaffee trinken. Aber egal, der Rest ist ok, wie zum Beispiel das vegane Nüsse & Kerne-Müsli von Rosengarten, denn meine Müslivorräte sind gerade erschöpft. Die beiden Getränke probiere ich gerne einmal aus. Es sind eine neue Beerenlimonade aus Dresden, die Aronade aus Aroniabeeren, bei mir noch mit Orangengeschmack, und Apfel Cidre mit Holunderblüte von Voelkel. Ein Glas gegrillte Paprika in Salsa von La Selva kriege ich sicher auch weg. Das Bratolivenöl von Bio Planète kann man sowieso immer in der Küche gebrauchen. Weiter dabei außerdem Blattgelatine von Lecker's und eine Bruschetta Gewürzmischung. Bruschetta mache ich normalerweise nicht, aber ich schätze, die Gewürzmischung geht auch gut für andere Dinge. Und nicht zuletzt war dem Päckchen noch eine Ausgabe des Magazins "Bioboom" beigelegt.

Biobox Juli 2014

Dienstag, 1. Juli 2014

Definiere Aroma

Habe mich vom Begriff "Aroma-Tomate" blenden lassen und eine Packung der solchen in einem Supermarkt gekauft, der Lebensmittel liebt. Nicht nur, daß unten drin drei verschimmelt waren, so frage ich mich jetzt gerade beim Essen der anderen, wo eigentlich das Aroma ist. Die schmecken nach gar nichts. Zum Glück wachsen schon ein paar grüne Tomaten auf meinem Balkon.

Zumba-Sommer

Heute begann der Zumba-Sommerkurs und alles ist anders. Also nicht alles, aber es gibt eine andere Kursleiterin und das merkt man. Sie ist echte Südamerikanerin und insgesamt etwas lockerer, während die deutsche Kursleiterin doch ziemlich leistungsorientiert war, wenn auch nicht so offensichtlich. Bei ihr war es aber auf jeden Fall anstrengender und wenn wir mal wieder verwirrt und orientierungslos herumgehopst sind oder die Arme unkoordiniert hängen ließen, gab es dann und wann einen Spruch. Aber für den Sommer ist es ja gar nicht notwendig, daß es so irre anstrengend ist. Trotzdem haben mir die abwechslungsreichen und ausgefeilten Choreographien bei der Deutschen etwas besser gefallen. Es war sehr viele unterschiedliche Elemente dabei: Merengue, Salsa, Cha Cha Cha, Reggae, Flamenco, Mambo, Hip Hop, Türkischer Tanz, Irischer Tanz und was weiß ich. Bei der Südamerikanerin waren es nur Merengue, Salsa und zum Schluß ein Bollywood.-Tanz. Gut dagegen fand ich, daß wir aufgefordert waren, unsere Stimmen direkt mit einzusetzen. Sie erklärt außerdem vor jedem Tanz kurz die Choreographie, was vielleicht hilfreich sein mag, was ich aber trotzdem als störend empfinde, weil es den Tanzfluß unterbricht. Bei der Deutschen tanzt man einfach mit und wenn die Choreographie neu ist, dauert es dann natürlich etwas kürzer oder länger, bis man in den Schritten drin ist. Nur wenn es überhaupt nicht geht, zeigt sie bestimmte Schritte noch einmal langsam. Wenn der Tanz und die Musik nicht unterbrochen werden, kommt man irgendwie viel besser in die rechte Gehirnhälfte und ich finde, man merkt es beim Tanzen ganz genau, ob man sich in der linken oder in der rechten Gehirnhälfte befindet. Das ist immer, als ob sich irgendein Schalter umlegt und in der rechten Gehirnhälfte gehen die Schritte auf magische Weise fast ganz von alleine.
In diesem Zumba-Kurs ist nur noch der "harte Kern" des letzten Kurses vorhanden, der keine acht Wochen Ferien wünscht, und ansonsten sehr viele neue Leute. Eine davon ist gleich nach dem ersten Lied gegangen mit den Worten: "Das ist nichts für mich, aber trotzdem alles Gute." Wenn ich einen ganzen Kurs bezahlt habe, finde ich das schon etwas seltsam, da würde ich zumindest eine ganze Stunde durchziehen und dann entscheiden, ob ich weiter mitmache. Ich nehme an, es werden wie immer noch mehr Leute abspringen. Das kenne ich schon von diesen Kursen. Aber es hat ja dann zumindest den Vorteil, daß mehr Platz zum Tanzen da ist.

Sonntag, 29. Juni 2014

Erlebniseinkauf bei Karls

Bei mir um die Ecke steht im Sommer regelmäßig so eine Erdbeere vom Karls-Hof, wo ich mich gerne mit frischen Erdbeeren versorge. Nun hatte ich vom letzten Jahr noch einen Gutschein von den Pappschalen herumzuliegen, auf dem die Internetadresse https://www.karls-shop.de stand. Also dachte ich mir, ich schau doch mal nach, was es dort so gibt. Ich war überrascht über das vielseitige Angebot. Neben den Manufakturen für Marmelade, Säfte, Brot, Seife, Wurst und anderes mehr, erhält man auch Bunzlauer Keramikwaren, die ich ganz entzückend finde. Allerdings besitze ich genug Teller und Porzellan, weshalb ich hier lieber schnell wegklicke. Ich stellte einen kleinen Einkauf mit Spezialitäten zusammen, die mich neugierig gemacht haben, was ohne Probleme zu bewerkstelligen war, und harrte der Dinge, die kommen sollten. Vor einigen Tagen war es dann soweit. Ein riesiges Paket mit einer Erdbeere erreichte mich.

Positiv fielen beim Auspacken sofort die kleinen, liebevoll mit den Unterlagen zusammengestellten Beigaben auf. Es waren drei Teeproben enthalten: Früchtetee mit Erdbeer-Pfirsich-Geschmack, Erdbeer-Lolli-Tee und Rooibos Vanille, sowie ein ein Lolli, von dem ich erst dachte, er hätte Hirsch-Geschmack, weil oben ein Hirsch aufgedruckt ist, aber es ist wohl doch eher Erdbeere. Dazu waren ein Gutschein über 5 EUR und vier ebenso liebevoll gestaltete Flyer mit den Plänen für verschiedene Erlebnis-Dörfer von Karls, sowie zur 5. Warnemünder Sandwelt beigelegt. Ich habe eine Kollegin, die regelmäßig zur Eiswelt in Rövershaven fährt. Wenn ich mir anschaue, was auf diesen Erlebnishöfen alles geboten wird, bekomme ich direkt Lust, auch einmal dorthin zu pilgern. Inzwischen hat sogar ein neues Erlebnisdorf in Wustermark in der Nähe von Berlin eröffnet.
Nicht gut hat mir die Verpackung der Paketsendung gefallen. Erst einmal hätte ein kleinerer Karton durchaus gereicht und zudem war dieser Karton dann zur Hälfte mit diesen Flopack-Schnipseln gefüllt. Man braucht eine extra Mülltüte, um das alles zu entsorgen. Wenn man keinen Komposthaufen oder keine Biotonne besitzt und nur dafür vier Treppen runter und wieder hoch laufen muß, um das ganze Verpackungszeug der Mülltonne anzuvertrauen, ist das für mich als Kunden nicht sehr praktikabel, selbst wenn es dafür umweltbewußt ist. Viel praktischer finde ich da die Luftpolsterfolien, die entlüftet nur einen winzigen Bruchteil des Mülls ausmachen. Witzigerweise war in dem Paket außerdem ein kleiner Flyer, auf welchem steht, daß ich die Flopacks gar nicht zu entsorgen brauche, sondern lustige Skulpturen und Figuren daraus basteln und damit sogar einen 20,00 EUR Gutschein gewinnen kann, wenn ich Fotos davon auf Facebook einstelle. Das ist zwar eine nette Idee, aber selbst wenn ich mich an die Arbeit mache und aus dem Zeug Skulpturen forme, muß ich diese trotzdem irgendwann entsorgen, weil ich in meiner Wohnung keinen Platz habe, um hier Flopackskulpturen aufzustellen. Außerdem mußte ich feststellen, daß das Figurenbasteln nicht wirklich Spaß macht damit, denn wenn das Zeug zu nass wird, löst es sich auf und ist nur noch Schleim. Vielleicht könnte mann ja die ganze Kiste in die Badewanne kippen und Wasser drüber laufen lassen, aber ausprobieren möchte ich es wegen der Abflüsse lieber nicht.
Auch nicht so gut fand ich, daß ein Produkt nach Nachlieferung deklariert war. Ich persönlich warte ja lieber etwas länger auf eine Lieferung, als daß ich mehrere Pakete bekomme. Und es ist auch nirgends ein Hinweis zu finden, wann diese Nachlieferung erfolgt. Im Konto erscheint alles als zugestellt.

Einkauf bei Karls

Doch nun zum Inhalt der Lieferung: Ich hatte zwei Brote der Hofbäckerei bestellt, zum einen das Erdbeerbrot aus Weizen und zum anderen das Holzofenbrot aus Roggen. Das Erdbeerbrot wird in einem kleinen Körbchen gebacken und damit auch geliefert. Es kam ganz herrlich frisch und weich bei mir an, frischer als jedes Brot, das man im Supermarkt bekommen würde. Das Holzofenbrot dagegen war nicht ganz so frisch, sondern in etwa so wie ein Supermarktbrot. Es gibt glücklicherweise einen ganz einfachen Trick, um Brot wieder weicher zu machen. Man besprüht die Kruste mit Wasser und schiebt es noch einmal für 5 bis 10 Minuten in den Ofen. Danach ist es wie neu. Das Erdbeerbrot probierte ich sogleich mit der ebenfalls bestellten Brombeermarmelade aus der Marmeladen-Manufaktur. Natürlich gibt es dort auch Erdbeermarmelade, aber da dies nicht meine bevorzugte Fruchtrichtung ist, griff ich spontan zu Brombeere. Die Marmelade schmeckt sehr lecker, ist nicht zu süß und ohne Glukosesirup, das Erdbeerbrot war so frisch, daß es sich schwierig schnitt. Zusammen ein Genuß. Faszinierend finde ich an dem Brot, daß es sehr lange weich und frisch bleibt, was vielleicht an der "geheimen" Zutat liegt, dem Erdbeerpüree, welches das Brot innen rosa macht. Das Roggenbrot probierte ich abends mit Tomate. Der Geschmack ist sehr kräftig und die Krume fest. Karls Erdbeerbrause dazu ist erfreulich unsüß und schmeckt fruchtig erfrischend.

Außerdem bestellt hatte ich Schaumerdbeeren und war erst einmal über deren Größe überrascht, da ich bei Schaumerdbeeren automatisch an die von Haribo denke. Das Vergleichfoto (mit einer großen Haribo-Erdbeere) zeigt, daß die Schaumerdbeeren von Karls richtige Monster sind. Doch sehr positiv fällt auf, daß sie, vielleicht gerade deshalb, nicht zu süß sind, sondern eher einen sehr feinen und natürlichen Geschmack von Erdbeere besitzen, ganz anders als die Haribo-Schaumbeeren, die süß und künstlich schmecken. Leider ist aber auch in den Karls-Beeren Glukose- und Fruktosesirup enthalten, wenn wahrscheinlich nicht so viel wie woanders. Eher lästig für den Genuß finde ich außerdem dieses grüne, harte Zuckertupferl auf den Erdbeeren. Das kann man aber ganz leicht abpolken und als Dekoteile für etwaige Kuchen- oder Dessertkreationen sammeln. Wenn ich eine von diesen Monstererdbeeren gegessen habe, dann bin ich wirklich satt, mehr brauche ich davon gar nicht, aber ich esse ja sowieso nicht sehr viel Süßes. Das Haribo-Zeug steht seit zwei Jahren bei mir herum, ohne daß die Dose auffällig leerer wird. Und obwohl ich weiß, daß mir Bonbons in der Regel eigentlich immer zu süß sind, kaufte ich trotzdem aus Neugierde jeweils ein kleines Glas der Wassermelonenbonbons und des Fruchtmixes. Ich bin ja ein großer Wassermelonenfan, aber die Bonbons hätte ich mir besser sparen sollen. Sowohl vom Geschmack als auch von der Süße ist das nicht wirklich etwas für meinen Gaumen, so wie mir die Fruchtmixbonbons ebenfalls zu süß und zu künstlich im Geschmack sind.

Einkauf bei Karls - Schaumerdbeere

Aus der Seifen-Manufaktur bestellte ich mir die Seifen "Orange" und "Erdbeere" und beide Seifenstücke sehen nicht nur toll aus, sondern riechen so herrlich fruchtig, daß man sofort hineinbeißen möchte. Leider steht aber nirgendwo, weder auf den Seifen, noch im Internet, aus welchen Fetten und Zusatzstoffen sie gefertigt sind. Den Marmorkuchen im Glas habe ich noch nicht probiert, er wirkt aber durch das Glas saftig und lecker und ist ein nettes kleines Mitbringsel für diverse Gelegenheiten. Im Juli bin ich bei meiner ehemaligen Mitpatientin in den Garten eingeladen und dorthin werde ich den Kuchen im Glas mitnehmen. Den Erdbeerkuß - Eierlikör mit Erdbeere habe ich ebenfalls noch nicht ausprobiert.
development